Schlagzeug




Pauke (ital.=timpani)

halbkugelförmiger (parabolischer) Kupferblechkessel mit kleiner Öffnung am Boden zum Luftdruckausgleich;
Kalb- oder Kunststoffell, mit Metallreifen befestigt, Spannvorrichtung zum Stimmen der Pauke (Flügelmuttern, Kurbel, heute meist Pedalmaschine);
Anschlag durch Paukenschlegel
Tonumfang und Notierung: D-A (Baßpauke), F-d (Große Pauke), A-fis (Kleine Pauke), e-c1 (Hohe Pauke)

Xylophon, Marimbaphon

lose verbundene Holzstäbe (Palisander) in den der Tonhöhe entsprechenden Abmessungen (Länge 13,5cm - 38cm), Anordnung der Stäbe entweder vierreihig nebeneinanderliegend in Trapezform oder im Sinne der Klaviatur;
Unterlage: Holzrahmen mit Stroh- bzw. Gummiwalzen, aber auch Metallgestell mit Resonanzröhren unter jedem Stab;
Anschlag mit 2 Holzschlegeln
Tonumfang etwa 3 Oktaven (je nach Bautyp), zum Teil oktavtransponierend (eine Oktave unter dem Klang notiert)

verwandte Form:


Vibraphon

ähnlich wie Marimbaphon, jedoch mit abgestimmten Metallplatten und Metallresonatoren, letztere können am unteren Ende durch einen Deckel mittels Elektromotors gleichmäß geschlossen und geöffnet werden (= Vibratoeffekt), zusätzlich Dämpfungspedal
weiche Schlegel mit runden Köpfen
Tonumpfang und Notierung: (C) F-f3

Glockenspiel

kleine abgestimmte Metallplatten in Klaviaturanordnung, Anschlag mit Metallhämmerchen durch Klaviermechanik (Tasten, Klaviatur-Glockenspiel) oder manuell (in Holzkasten eingelegt, Kasten-Glockenspiel)
Tonumfang: unterschiedlich (Oktavtransponierend

verwandte Form:


Glocke, Röhrenglocke

massiv abgestimmte Stahl- oder Messingröhren oder -platten (z.T. über 2m lang), Aufhängevorrichtung, Anschlag mit Glockenhammer

Gong

Bronzescheibe mit abgewinkeltem Rand, je nach Tonhöhe unterschiedlicher Durchmesser (20-70cm);
Gongschlegel;
mitunter mehrere Gongs zu sogenanntem Gongspiel zusammengestellt

verwandte Form:


Trommel

Unterteilung


Becken (ital.=piatti, cinelli, engl.=cymbals

tellerförmige Metallscheibe unterschiedlicher Legierung, Form und Abmessung;
Tonerzeugung durch paariges Gegeneinanderschlagen mit Händen oder maschinell (Charlestonmaschine, High Hat)
bzw. Auf- oder Anschlagen mit Trommelstöcken u.a.

verwandte Form:


Triangel

zu einem Dreieck gebogener, runder Stahlstab (Enden nicht verbunden), Aufhängevorrichtung; Anschlag mit Triangelschlegel

Bodhran

niedrige zylindrische Zarge (Holz), Anschlag meist mit zweiseitigem Schlegel

Schellentrommel, Tamburin

niedrige zylindrische Zarge (Holz, selten Metall) mit eingelassenen Schellenpaaren, aufgenageltes, einseitiges Fell
Anschlag meist mit Hand, auch Schütteln

Schellenkranz

niedrige zylindrische Zarge (Holz, selten Metall) mit eingelassenen Schellenpaaren
Anschlag meist mit Hand, auch Schütteln

Kastagnetten

2 hölzerne, muschelförmige Klappern von etwa 5cm Durchmesser
mit Schnur lose verbunden, auch mit Holzstiel
characteristisches Geräusch durch Gegnschlagen

Claves, Rumbahölzer

aus Lateinamerika
2 gleich lange, runde Holzstäbe zum Gegenschlagen

Maracas, Rumbakugeln

aus Lateinamerika
2 mit Steinchen o.ä. gefüllte Holzkörper auf Stiel;
Geräusch durch Schüttelbewegung

Schüttelrohr, Rhythmusei, Chocallo, Tubo

mit Steinchen, Reis o.ä. gefülltes, verschlossenes Gefäß

Guiro, Gurke

Holzrohr mit länglichem Schlitz und eingebrannten Kerben auf der Oberseite, über die mit einem Stäbchen gerieben wird

Cowbell, Cencerro, Kuhglocke

kleine handliche Glocke aus Messing- oder Kupferblech
mit Holzstock angeschlagen und mit Hand abgedämpft
aus: Wieland Ziegenrücker: "ABC Musik", DVfM, Leipzig 1977
© Copyright 1995, WeltMusik e.V.. All rights reserved. Für Hinweise und Fragen: weltmus@contrib.de.



© Copyright 1995, WeltMusik e.V.. All rights reserved. Für Hinweise und Fragen: weltmus@contrib.de.